Am 25. und 26. Juni 2022 geht es in Bayreuth um Beach Cup und Stadtmeisterschaft

Beach Cup und Stadtmeisterschaften wie vor der Pandemie, nur noch besser, weil auf eigenen vier Feldern – das planen wir für das Wochenende 25./26. Juni 2022. Nach den Corona-Störungen, die ein gewohntes Pokalturnier zuerst verhinderten und dann nur eine etwas abgespeckte Version erlaubten, hoffen wir für dieses Jahr auf ungezwungene, fröhliche Wettbewerbe sowie ein paar schöne Stunden im Sand. Der Samstag soll bei Musik, Spiel (Flutlicht vorhanden), Essen und Getränken auf dem BSV-Gelände gemütlich ausklingen; am Sonntag dürfte man auf dem Platz abends noch dem Konzert der Band „Die Ärzte“ auf dem benachbarten Volksfestplatz (19 Uhr) lauschen können.

Die Anmeldung zum Beach Cup 2022 ist sofort hier möglich. Einzelheiten findet ihr unter diesem Link. Und Berichte von den Vorjahren gibt es auch: 2021, 2019, 2018

Gespielt wird auf dem BSV-Gelände am Roten Main (Äußere Badstraße/gegenüber vom Volksfestplatz) mit seinen vier Feldern am Samstag ab 9 Uhr. Je zwölf weibliche und männliche Duos sind dann für den Kampf um den Titel zugelassen; am Sonntag (ebenfalls ab 9 Uhr) dürfen dann laut Meldeliste maximal je 16 Mixed-Teams (Zweier) sowie Hobbymannschaften (Vierer/keine Ligaspieler; mindestens eine Frau pro Mannschaft auf dem Spielfeld) ran. Kleine Preise und Pokale warten auf die Teilnehmer.

Vorbei sind die Zeiten der weiten Wege, als nicht nur beim BSV, sondern auch in der Mainaue, im WWG und im Stadion gespielt wurde. Nun bleiben wir unter uns und  können viele Spiele anschauen und Kontakte pflegen. Für ausreichend leckere Verpflegung zu günstigen Preisen wird gesorgt.  Wir freuen uns auf viele Teilnehmer. Bucht euren Startplatz zeitig, damit ihr nicht auf der Warteliste landet.

Nach der Online-Anmeldung bekommt ihr eine Bestätigungs-Mail zugesandt, erst nach Eingang des Startgeldes auf unserem Konto gilt dann die Anmeldung als fix. 

Das Startgeld beträgt 20 € pro Team für die 2vs2-Wettbewerbe und 30 € pro Vierer-Team.

Die Regeln für das 4vs4-Mixed Turnier findet ihr hier

Stadtmeisterschaften und Beach Cup am 11./12. September 2021

Liebe Volleyballer/innen,

auch wenn uns das Wetter in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung gemacht hat und sich damit der Ausbau unserer Beach-Volleyball-Anlage deutlich verzögert hat, wollen wir euch trotzdem die Möglichkeit geben, die zwei neuen Felder (insgesamt nun vier) zu testen, ein paar schöne Stunden im Sand zu verbringen, den Ball über die Netze zu schubsen und dabei den Stadtmeister 2021 zu finden.

Das Turnier um den Beach Cup am 11./12. September wird nicht im üblichen Umfang stattfinden, es wird ein reduziertes Catering und kein Abendprogramm geben, aber ansonsten könnt ihr euch in den üblichen Kategorien – am Samstag für Damen und Herren und am Sonntag für Mixed und Hobby – jetzt anmelden. Daher ist auch nur ein reduziertes Startgeld mit lediglich 10 € / 15 € pro Team zu entrichten. Kleine Preise und Pokale warten aber dennoch auf die Teilnehmer.

Wir werden dank der Brauerei Maisel und dank unseres Valen für ausreichend Getränke Sorge tragen und über die Metzgerei Parzen auch etwas zu essen anbieten. Allerdings nicht in dem Umfang und mit dem Aufwand wie zum Beispiel 2019. Das heben wir uns fürs nächste Jahr auf, dann auch mit Rahmenprogramm und offizieller Einweihung der neuen Plätze sowie dem Jubiläum (40 Jahre) der Abteilung. Es gibt also ein wenig Grund zum Feiern.
Aber es sind auch noch einige Restarbeiten durchzuführen, bis es endlich fertig ist:  das Flutlicht mit den Masten, die Überdachung beim Container, die Raseninstandsetzung usw. 
Dennoch wollen wir in diesem Jahr noch ein Zeichen setzen und euch die Möglichkeit für ein Turnier bieten. Wir hoffen, ihr habt Lust und Zeit, also am besten gleich anmelden! Und gerne ein wenig Werbung machen.   Anmeldung möglich auf dieser Seite – weitere Details hier

Für das Turnier verweisen wir auf unser Hygienekonzept, das ihr hier findet. Angesichts der aktuellen Entwicklung wäre es schön, wenn ihr zum Schutze aller die 3G-Regeln beachtet (geimpft-genesen-getestet) und euch eventuell vor dem Turnier kurz testen lasst oder selbst testet. Die Registrierung der Teilnehmer erfolgt dann mit dem technical Meeting über die euch schon bekannten QR-Codes.

Jetzt hoffen wir auf schönes Wetter und freuen uns auf ein schönes Wochenende.

Euer Hartmut 

Spenden – bauen – mehr Plätze!

Wir brauchen Eure Unterstützung! Genug Fans haben sich für den  Ausbau der Beachplätze des BSV 98 Bayreuth gemeldet; nun gilt es, das Geld dafür zusammenzubekommen. Das Ziel: 15 000 Euro sammeln. Die VR Bank Bayreuth-Hof gibt auf alle Beträge, die gespendet werden, noch einmal 25 Prozent dazu – falls bis zum 13. Juli das Ziel erreicht wird.

Nach letztem Stand (30. April) haben uns zwölf Unterstützer bereits mehr als 5000 Euro zukommen lassen; dank der VR-Bank stehen damit 6606 Euro zur Verfügung. Aber es fehlt noch eine Menge. Deshalb unsere Bitte und unser Appell: Helft mit, dass wir unsere Anlage im kommenden Jahr von zwei auf vier Plätze erweitern können. Dies kommt dann im Sommer sehr vielen im Verein zugute. Und dabei hilft jede Spende (die man übrigens dank Spendenbescheinigung auch steuerlich absetzen kann).

Seid dabei –  schon mal vielen Dank. Und bleibt gesund!

Euer Hartmut

Beachcup 2020 am 11. und 12. Juli – falls Corona es zulässt

Spielen und feiern – das sollte in diesem Jahr das Motto beim Beachcup des BSV 98 Bayreuth sein. Das traditionelle Turnier wurde heuer für den 11. und 12.Juli geplant. Wegen der Corona-Pandemie ist es jedoch wie bei fast allen anderen Sportveranstaltungen derzeit völlig ungeklärt. ob sie durchgeführt werden können.

Das Virus hat es auch verhindert, dass bereits in diesem Jahr auf dem BSV-Gelände an der Äußeren Badstraße gebaggert und geschaufelt wird. Die geplante Erweiterung der Beachplätze von zwei auf vier musste auf 2021 verschoben werden.

Ob und wann wir in dem erhofften Maße das 40-jährige Bestehen der BSV-Volleyball-Abteilung in diesem Jahr feiern können, steht auch noch nicht fest.

Näheres zu dem Event gibt es, sobald von der Politik grünes Licht gegeben wird und die Regularien festgelegt sind.

Wir freuen uns auf euch und auf packende Spiele im Sand, wann auch immer. Bleibt gesund!

Das BSV-Beach-Orga-Team

Um den Beachcup am 13. und 14.Juli

Etwas kleiner, aber genauso fein – das sind die Bayreuther Stadtmeisterschaften im Beachvolleyball. Der BSV 98 Bayreuth richtet sie in diesem Jahr am Wochenende 13./14. Juli aus, die Anmeldung zum Beach Cup 2019 ist ab sofort auf dieser Seite möglich. Gespielt wird auf dem BSV-Gelände am Roten Main (Äußere Badstraße/gegenüber vom Volksfestplatz) am Samstag ab 9 Uhr. Je acht weibliche und männliche Duos sind dann für den Kampf um den Titel zugelassen; am Sonntag (ebenfalls ab 9 Uhr) dürfen dann zur gleichen Zeit zwölf  Mixed-Teams (Zweier) sowie die Hobbymannschaften (Vierer/keine Ligaspieler; mindestens eine Frau pro Mannschaft auf dem Spielfeld) ran. Zur Verfügung stehen diesmal für die „Profis“ ausschließlich die beiden Felder auf dem Gelände des BSV 98 Bayreuth.  Das erspart weite Wege und sorgt für einen intimen Rahmen sowie Begegnungen Schlag auf Schlag. Die Vierer-Mixed-Teams am Sonntag werden entweder auf Rasen oder auf dem Gelände des nahegelegenen WWG spielen. Damit nicht ein knurrender Magen das Spielvermögen beeinträchtigt bzw. den Zuschauern die Laune verdirbt, wird für ausreichend leckere Verpflegung zu günstigen Preisen gesorgt. Am Abend des ersten Tages findet zudem ein gemeinsamer gemütlicher Ausklang bei Musik, Spiel (Flutlicht vorhanden), Essen und Getränken direkt auf dem BSV-Gelände statt. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Nach der Online-Anmeldung bekommt ihr eine Bestätigungs-Mail zugesandt, erst nach Eingang des Startgeldes auf unserem Konto gilt dann die Anmeldung als fix. Der Eingang des Startgeldes entscheidet bei zu vielen Anmeldungen über den Startplatz, also schnell anmelden, zahlen und mit dabei sein. Bei Fragen könnt ihr gerne die Kontaktseite nutzen, wir freuen uns von Euch zu hören. Der Bericht vom vergangenen Jahr

Dinkel/Bork und die Rasslbande werden beim BSV Bayreuther Stadtmeister

Sechs Volleyballer können sich aktuelle Bayreuther Stadtmeister nennen – theoretisch. In der Praxis tragen 2018 aber nur vier Spieler diesen Titel. Des Rätsels Lösung: Nadine Raß und Christoph Bork wurden beim Beachcup des BSV 98 Bayreuth, ausgetragen auf den BSV-Feldern, im Hans-Walter-Wild-Stadion, im Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium und auf den Plätzen in der Wilhelminenaue, Doppelsieger. Die Münchnerin Raß holte sich den Titel bei den Damen mit ihrer Schwester Cassandra und einen Tag später mit Bork auch im Mixed. Der in Nürnberg lebende frühere Bayreuth-Student Bork hatte sich zuvor mit Lokalmatador Christian Dinkel bei den Herren durchgesetzt.
Zu mehr als 75 Prozent war das Herren-Finale auch in Abwesenheit der Titelverteidiger und Lokalmatadoren Jan Wißling/Julius Spantig eine Bayreuther Angelegenheit: Dinkel spielt in der Halle für den Regionalligisten BSV, für den Bork bis 2016 aktiv war. Ihre Gegner: Dinkels Klubkollege Fredersdorf und sein bisheriger Trainer Andreas Rüger. Die beiden Routiniers (40 und 45 Jahre alt) mussten lange spielen, hatten schon in der Vorrunde und dann auch im Viertelfinale gegen die BSV-Youngster Florian Drescher/Tim Gamisch über drei Sätze gehen müssen. „Unsere beste Vorstellung war dann das Halbfinale; das war gefühlt ein sehr souveräner Erfolg“, urteilte Fredersdorf. Hier setzten sich die beiden Linkshänder gegen die Memmelsdorfer Stefan Kolb (2017 im Endspiel)/Tim Schmelzer mit 15:10, 15:11 durch.
„Da übten wir auch über unsere Aufschläge viel Druck aus“, sagte Fredersdorf, „das gelang im Endspiel leider nicht mehr.“ Folge: eine 0:2 (8:15, 7:15)-Niederlage. Fredersdorf: „Den Alten ging etwas die Luft aus. Aber unser Ziel, das Halbfinale, hatten wir ja erreicht.“
„Das umgesetzt, was wir uns vorgenommen hatten“ – das Fazit von Sieger Chris Bork fiel ähnlich aus. „Wir haben gut gespielt, wenig Fehler gemacht und viel Spaß gehabt.“ In der Vorschlussrunde war dem angehenden Ergotherapeuten und Akteur des TSV Stein mit Partner Dinkel ein 15:8, 15:12 gegen Johannes Bauer/Dominik Seller (MTV München/Unterhaching) gelungen.
Das Aus vor Augen hatten im Halbfinale indes Nadine und Cassandra Raß. Sie lagen gegen Sabine Heußer/Alina Haider im Tiebreak 8:10 zurück, ehe sie noch mit 15:9, 7:15, 15:10 gewannen. Die Mittelfränkinnen (vom FC Dombühl) waren somit wie vor einem Jahr knapp vor dem Finale unglücklich an den späteren Meisterinnen gescheitert. Ohne Satzverlust beendeten Raß/Raß, Teamname „Die Rasslbande“, dann das Endspiel gegen Sophia Höreth/Nicole Steeger von den N.H. Young Volleys: 15:10, 15:12. „Es war das erste Mal, dass wir Schwestern gemeinsam ein Turnier bestritten“, berichtete Nadine Raß, die in der Halle für den Drittligisten DJK SB München spielt. Cassandra ist derweil in Luxemburgs höchster Liga beim VC Strassen aktiv. „Vom Niveau her war alles vertreten“, urteilten die beiden über den Beachcup. Die Bayreutherinnen Sabine Bauer/Nina Baldini zeigten höheres Niveau, mussten sich im Halbfinale aber Höreth/Steeger mit 9:15, 11:15 geschlagen geben.
Nach dem Startverzicht der zweimaligen Beachcup-Sieger Nina Genz/Viktor Hofmann standen sich Bayreuths diesmal beste Mixed-Duos im Kampf um Platz drei gegenüber, nachdem Lisa Kästner/Hartmut Joost im Halbfinale gegen „Die Ösis“ (Jessica Hintzsche/Alex Eisenhut) deutlich und Zuzanna Tobolska/Fredersdorf gegen Raß/Bork weniger klar (16:18 im zweiten Durchgang) verloren hatten. Hier fügte der Herren-Vize Fredersdorf seiner Bilanz noch einen dritten Rang hinzu (15:4, 15:8). Das Endspiel im Regen ging über drei Sätze. Die Titelverteidiger Hintzsche/Eisenhut (früher TS Bayreuth) kämpften sich nach verlorenem ersten Durchgang in die Partie zurück, mussten im dritten (6:15) aber die Überlegenheit der Meister anerkennen.
Bei den Hobbyteams stellte der SC Raiffeisen das beste Quartett. Hinter der Mannschaft Zalmi, überwiegend gebildet von den Graunke-Geschwistern, landeten „Die Netten“, die Freizeitmannschaft des BSV Bayreuth, auf Rang drei. Und die bietet interessierten Spielern weiterhin Mitmachmöglichkeiten, in den Schulferien auch „on the beach“.

Eine Diashow vom Samstag (Viertel- und Halbfinale, Männer und Frauen) bei Youtube: Beachcup2018

Und an dieser Stelle die entscheidenden Spiele vom Sonntag im Mixed.

Beachcup beim BSV: Jörg Fredersdorf/Andreas Rüger wollen weit kommen

Es wird auf jeden Fall neue Bayreuther Stadtmeister geben. Zum Beachcup 2018 an diesem Wochenende (14./15. Juli 2018) können nämlich die Titelverteidiger bei den Herren, Jan Wißling/Julius Spantig vom veranstaltenden BSV 98, aus familiären Gründen nicht antreten. Bei den Damen ist mit Sophia Höreth wenigstens eine Meisterin vom Vorjahr am Start.

Vor knapp zwei Wochen wurden vier Lkw-Ladungen mit Sand geliefert und von fleißigen BSV-Mitgliedern auf den beiden Spielfeldern des Vereins am Roten Main (hinter dem FSV-Fußballplatz) verteilt. „Nun macht das Spielen dort noch mehr Spaß“, weiß Wißling aus eigener Erfahrung. Austragungsorte sind am Samstag, wenn ab 9 Uhr bei Männern und Frauen je zwölf Duos um die Titel spielen, außerdem noch die Plätze im gegenüberliegenden Hans-Walter-Wild-Stadion und im benachbarten Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasium. Am Sonntag treten dann (ebenfalls ab 9 Uhr) 16 Zweier-Mixed-Teams an; parallel dazu ermitteln sechs Hobbymannschaften mit je vier Spielern – eine Frau ist Pflicht – ihre Besten. Am zweiten Tag wird beim BSV und auf den Feldern in der Wilhelminenaue, dem Gelände der Landesgartenschau, gespielt.

Bayreuther Halbfinale: Volker Nissels versucht, Jan Wißlings Block zu überspielen. Zuschauer sind Julius Spantig (vorn) und Christian Dinkel (links). Foto: Schott

Bei der Frage nach den Favoriten im Feld der Herren legt sich Jan Wißling fest: „Für mich führt der Weg zum Turniersieg nur über die Memmelsdorfer Stefan Kolb und Tim Schmelzer. Die sind superfit und müssten sehr weit kommen.“ Kolb hatte bereits 2017 mit seinem damaligen Partner Johannes Bauer (München) das Finale erreicht und dort gegen Wißling/Spantig mit 11:15, 10:15 den Kürzeren gezogen. Auch Bauer spielt nun wieder dort, wo er einst für den FSV das runde Leder kickte; er hat diesmal Dominik Seller (TSV Unterhaching) zum Partner.

Erfahrung und Ehrgeiz werfen die Lokalmatadoren Jörg Fredersdorf/Andreas Rüger in die Waagschale. Wißling hat deshalb auch seinen Regionalliga-Mitspieler und seinen bisherigen Trainer auf der Rechnung. Mit Rüger spielte er in dieser Saison ein Turnier in Altdorf und stand dort im Viertelfinale. Fredersdorf war 2016 mit Jens Beller Bayreuther Stadtmeister. Chris Dinkel ist ein weiterer Lokalmatador mit Chancen auf den Turniersieg. Er hat am Samstag Christoph Bork vom TSV Stein als starken Mitspieler.

Die Schwestern Cassandra und Nadine Raß sind im Damenfeld heiße Sieganwärterinnen. Nadine (26), nur 1,57 Meter groß, spielt in der Halle als Libera beim Drittligisten DJK SB München, die vier Jahre jüngere Cassandra, ebenfalls als Libera unterwegs, hat vor einiger Zeit auf die Frage, wessen Fan sie ist, mit „Der von meiner Schwester“ beantwortet.

Sophia Höreth spielt den Ball im Finale an Anthea Arns vorbei. Rechts: Katharina Schön. Foto: Schott

Sophia Höreth peilt die Titelverteidigung mit ihrer Klubkollegin von den N.H. Young Volleys, Nicole Steeger, an. Womöglich treffen die Siegerinnen von 2016 auf die mittelfränkischen Bayreuth-Studentinnen Alina Haider und Sabine Heußer. Die hatten vor einem Jahr Höreth und Partnerin Katharina Schön im Halbfinale am Rande des K.o., ehe sich die Neudrossenfelderin und die Altdorferin doch noch durchsetzten und auch das Endspiel gegen Anthea Arns/Carina Friedrich (Stadecken-Elsheim/Regenstauf) gewannen. Vielleicht trumpfen diesmal aber auch die Lokalmatadorinnen Sabine Bauer/Nina Baldini groß auf.

Im Mixed haben vor einem Jahr „Die Ösis“, also Jessica Hintzsche und Alex Eisenhut (früher TS Bayreuth), mit einem 2:0 im Finale den dritten Beachcup-Sieg in Folge des Teams „Zapzarap“ (Nina Genz/Viktor Hofmann) verhindert. Heuer sind beide Duos erneut am Start. Starke Konkurrenz sollten sie in Nadine Raß/Christoph Bork haben.

Wer an sich gern einmal beim Beachvolleyball vorbeischauen, aber auch die letzten beiden Partien der Fußball-WM sehen möchte, muss sich nicht für eines von beiden entscheiden: An beiden Tagen laufen die TV-Übertragungen aus Russland beim BSV auf einer großen Leinwand. Und für das leibliche Wohl von Spielern und Zuschauern sorgt das Beach-Orga-Team des BSV um Valentin Bräunlein, Milan Dörnhöfer und Hartmut Joost ebenfalls. Unter anderem stehen „Pulled Pork“ und frisch gebackene Waffeln auf der Speisekarte.

UPDATE: Jugendturnier und Kanzfeuer erst am 29. Juni

Traditionell feiert der BSV 98 Bayreuth den Sommeranfang mit dem Kanzfeuer-Fest. Diesmal geht es auf dem Gelände des Vereins an der Prellmühle (Äußere Badstraße) am 29. Juni (Freitag) rund. Der ursprüngliche Termin wurde damit um eine Woche verschoben. 
Ein spielerisches Feuerwerk der jugendlichen Beachvolleyballer ab 15 Uhr eröffnet den Tag. Um 18 Uhr beginnt dann das Sommerfest mit reichlich Essen, Trinken und Musik. Um 18.30 Uhr wird Fußball gespielt: FSV gegen SpVgg Bayreuth, ein Test für die neue Saison.
Das Kanzfeuer brennt dann ab 21.30 Uhr.

Und am 14./15. Juli geht es beim BSV 98 Bayreuth wieder um den Beach Cup!  Es sind noch einige Plätze frei. Hier die Meldeliste

 

ebf-Turnier auf den BSV-Plätzen

Life is a beach – ein schönes Motto für eine Turnierserie der ebf (European Beachvolleyball Foundation). Unter diesem Motto wird auch am Samstag und Sonntag (5./6. Mai) in Bayreuth gespielt. Veranstaltungsort ist das Gelände des BSV 98 in der Nähe vom Volksfestplatz am Roten Main.

Dabei spielen bis zu 16 Mixed-Paare (Samstag) sowie sechs Herren- und zehn Damen-Duos (Sonntag) jeweils ab 10 Uhr um Ranglistenpunkte. Am Start sind auch viele Lokalmatadoren wie Jan Wißling, Julius Spantig und Christoph Rauscher sowie Sophia Höreth (N.H. Young Volleys) im Mixed mit Spantig und unsere Landesliga-Damen Eva Hertrich/Sophia Nagelstraßer und Katharina Weigel/Marie Scriba. Bei den Damen führen die Bayreuth-Studentinnen Sabine Heußer/Alina Haider, im Vorjahr Halbfinalistinnen beim Beach-Cup des BSV, die Setzliste an.